ARGE Bautenserie1948 e.V.
Unsere Treffen,
kommen Sie doch mal vorbei!
Regionaltreffen Nord
29614 Soltau
Meyn-Hotel, Poststr.19
06.-08. November 2020
Philatelia München 2021
80939 München
Lilienthalallee 40
ArGE-Infostand
05.-07. März 2021
Regionaltreffen
26.-28. März 2021 in 34225 Baunatal
Hotel Scirocco, Kirchbauner Str.1
und Jahreshauptversammlung
Samstag den 27.März
Vereinshaus, Am Erlenbach 5
Regionaltreffen Süd
89340 Leipheim:
Hotel "Zur Post", Bahnhofstr.6
28.-29. Mai 2021
31. Internationale Briefmarkenmesse mit
Weltausstellung IBRA 2021 Essen
45131 Essen, Norbertstraße
ArGe-Infostand
06.-09. Mai 2021
Regionaltreffen West-Südwest
35792 Löhnberg
Hotel "Zur Krone", Obertorstr.1
18.-19. Juni. 2021
39. Internationale
Briefmarken-Börse Sindelfingen
71065 Sindelfingen, Mahdentalstr.116
ArGe-Infostand
28.-30. Oktober 2021
Regionaltreffen Nord
29614 Soltau
Meyn-Hotel, Poststr.19
05.-07. November 2021
Von dem waagrechten Zehnerstreifen (PMs) wurden im Eggen-Kopierverfahren wiederum 10 Kontakte angefertigt und mit allen Einzelheiten eines Markenbogens wie Randschriften und Reihenwertzähler zu einer Negativ-Hunderterfolie auf glasklarer Unterlage untereinander montiert. Dabei entstanden die Sekundären Merkmale (SM). Die Wertziffern der verschiedenen Werte wurden bereits in das Urbild eingetragen, so das Unterschiede in der Stellung der Wertziffer ausgeschlossen sind. Diese Hunderterfolie konnte beliebig oft zur Druckplattenherstellung verwendet werden.
Durch das 10malige kopieren wurden logischerweise die Primären Merkmale (PM) auch 10x kopiert. Auf einem Hunderterbogen ist also jeweils ein PM 10x untereinander angeordnet. Die Sekundären Merkmale gibt es je 1x auf dem Hunderterbogen.
Eine Besonderheit bei der 5 Pfennig Type V, ist auf den Feldern 81 und 82 zu vermerken:
Als bei der Herstellung der 100er Folie wohl diese beiden Felder beschädigt wurden, nahm man zwei Ersatzfelder (Feld 74 und 75) und tauschte diese dann mit den beiden beschädigten Feldern aus.So das auf dem Feld 81 das SM 74 und auf dem Feld 82 kein PM II , sondern das PM V ist.
Hier ein Beispiel für das Feld 466
Durch das 10malige kopieren wurden logischerweise die Primären Merkmale (PM) auch 10x kopiert. Auf einem Hunderterbogen ist also jeweils ein PM 10x untereinander angeordnet. Die Sekundären Merkmale gibt es je 1x auf dem Hunderterbogen.
Hier das Feld 66 in Orange hervorgehoben.
Hier die SM der fünften und sechsten Reihe des Hunderterbogens, das SM 66 ist durch einen roten Kreis gekennzeichnet:
B E I S P I E L E O R I G I N A L M A R K E N:
SM 7 SM18 SM 27
SM 33 SM 35 SM 60a
SM 66 SM 92a Alt_SM 98
Das ist aber noch nicht alles! Weiter geht es beim Link "Tertiäre Merkmale (TM")...